Wichtige Informationen
zum Fusionsvorhaben der Mainzer Volksbank eG und der Volksbank Darmstadt –
Südhessen
Allgemeine Fragen
Warum soll eine Verschmelzung erfolgen?
Um angesichts der dynamischen Veränderungen im Finanzdienstleistungssektor, die sich auch unmittelbar auf uns als Regionalbank auswirken, zukünftig unsere bedeutende wirtschaftliche und
gesellschaftliche Rolle in der Region sicherzustellen, sehen wir uns in der Verantwortung, frühzeitig, selbstbestimmt und aus einer Position der Stärke heraus die richtigen strategischen
Weichenstellungen vorzunehmen.
Beide Banken sind seit Generationen fest in der Region verwurzelt und erfolgreich tätig. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht für unsere Mitglieder und Kunden eine noch
leistungsstärkere genossenschaftliche Bank, die den Herausforderungen der nächsten Jahre noch besser gewachsen sein wird. Mit diesem zukunftsweisenden Schritt soll eine der führenden und
leistungsstärksten Volksbanken in der Metropolregion Rhein-Main und darüber hinaus entstehen.
Service, Beratung und Konten
Kommt es durch die Fusion zu Filialschließungen? Behalte ich meinen persönlichen Berater?
Die regionale Verwurzelung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Beide Partner verfügen über ein dichtes Filialnetz. Ausgelöst durch verändertes Kundenverhalten und
dadurch angepasste Nutzung unserer Standorte haben beide Häuser in den letzten Jahren die Geschäftsstellen regelmäßig analysiert und punktuell Anpassungen vorgenommen. Dies wollen wir auch in
Zukunft so handhaben und werden unsere Geschäftsstellen an der Kundennutzung ausrichten. Da beide Partner keine Doppelpräsenzen an einem Ort haben, werden durch die Verschmelzung keine Filialen
geschlossen.
Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Mitglieder und Kunden ihre Berater persönlich kennen und ein partnerschaftliches Vertrauensverhältnis besteht. Daher bemühen wir uns, dass ihre gewohnten
Ansprechpartner in allen Fragen rund um Geld und Vorsorge möglichst erhalten bleiben. Auf Kunden, die heute schon bei beiden fusionierenden Häusern Kunde sind, werden wir nach vollzogener Fusion
zukommen.
Welche Auswirkungen hat die Fusion auf meine Verträge, Karten und Konten?
Alle geschlossenen Verträge behalten auch im Zuge einer Fusion ihre Gültigkeit.
Für die Funktionalitäten der VR-BankCard oder Kreditkarte gibt es zunächst keine Änderungen.
Kunden, die aus technischen Gründen eine neue Kontonummer erhalten, werden von uns rechtzeitig vor der technischen Fusion informiert. Für Umstellung von IBAN/BIC und Bankleitzahl gibt es
ausreichende Übergangsfristen - selbstverständlich erfolgt die Umstellung von Daueraufträgen und wesentlichen Zahlungsvorgängen automatisch durch uns. Nähere Informationen hierzu erhalten die
Kundinnen und Kunden rechtzeitig vor der technischen Fusion von uns.
Was ist, wenn ich bei beiden Banken ein Konto unterhalte?
Alle Konten bleiben bestehen. Für Sie besteht kein Handlungsbedarf. Zu gegebener Zeit wird sich Ihr persönlicher Berater bei Ihnen melden.
Muss ich die Apps fürs Mobile-Banking neu installieren?
Nein. Sie können Ihre VR Banking App ebenso wie die TAN-App (VR SecureGo plus) unverändert weiter nutzen.
Wie ändert sich die Produktpalette?
Es werden alle bestehenden Produkte der Mainzer Volksbank eG in die neue Bank überführt – somit ändert sich durch die Fusion hierdurch aktuell nichts.
Die neue Bank wird weiterhin für alle Bedürfnisse ihrer Mitglieder und Kunden passende Angebote bereitstellen und diese zielgerichtet weiterentwickeln.
Dauern Bearbeitungswege und Kreditzusagen künftig länger? Hat die Fusion Auswirkungen auf
die Kreditvergabe
Die Entscheidungskompetenzen unserer Mitarbeiter vor Ort bleiben erhalten, kurze und schnelle Entscheidungswege sind unsere besondere Stärke. Durch Effizienzsteigerungen wollen wir dies in
Zukunft sogar noch weiter verbessern.
Wir können in Zukunft noch mehr Kunden mit größerem und komplexerem Kreditbedarf zur Verfügung stehen. Die bewährte Kreditvergabepolitik wird grundsätzlich nicht verändert.
Mitgliedschaft
Was ändert sich für Mitglieder?
Die Mitgliedschaften aller Mitglieder von beiden Banken behalten weiterhin uneingeschränkt ihre Gültigkeit. Es ergibt sich eine Änderung bzgl. der Höhe des einzelnen Geschäftsanteils, aber
die Höhe der Geschäftsguthaben verändert sich hierdurch nicht. Über das genaue Prozedere werden wir die Mitglieder rechtzeitig vor der Fusion informieren.
Bei Kunden, die heute schon Mitglieder beider Häuser sind, werden die Geschäftsguthaben automatisch zusammengeführt.
Bleibt die Dividende weiterhin bestehen?
Eine Dividendenzahlung hängt wie bisher vom jeweiligen Geschäftsverlauf der Bank ab. Ihre Höhe wird jeweils nach Ablauf eines Geschäftsjahres vom Vorstand und Aufsichtsrat der
Vertreterversammlung zur Genehmigung vorgeschlagen.